Angebote für Kinder, Jugendliche, Anfänger sowie Fortgeschrittene
Der Schachunterricht an unseren Projektstandorten in Johannstadt und Nord ist ab dem Jahr 2024 nicht mehr verlängert wurden.
Interessierte Schachspieler können weiterhin sehr gerne die Aufgaben aus unseren
Online Angeboten lösen und damit ihr eigenes Wissen und ihre Schachfähigkeiten weiterzuentwickeln.
Dr. Dirk Jordan Projektleiter
Nach Abschluss der über 4 1/2 Jahre laufenden Schachprojekte können wir zusammenfassen, dass die Erwartungen nicht nur erfüllt wurden, sondern das die in den 54 Monaten erzielten Ergebnisse deutlich über den Planungen lagen.
Wir können nur von positiven Abweichungen vom geplanten Projektverlauf berichten.
Insgesamt konnten nicht nur bei den Teilnehmerzahlen sondern auch bei der Öffentlichkeitswirksamkeit sowie der Vernetzung und somit auch einer Langzeitwirkung sehr positive Ergebnisse im ÜGIHK in Johannstadt erzielt werden.
Die offenen Kurse wurden so aufgebaut, dass jeder jederzeit kommen und gehen konnte – auch sporadisch.
Die geschlossenen Kurse wurden dagegen kontinuierlich mit einem möglichst festen Teilnehmerstamm durchgeführt.
Hier waren aufbauende Schachkurse mit entsprechend weiterführenden Lerninhalten und -modulen angesagt.
Jeder Kursteilnehmer hatte am Kursende seine Spielstärke erheblich verbessert und konnte fortan noch mehr Spaß am und mit Schach haben.
Dabei wurden „alle mitgenommen“, kein Leistungsdruck entwickelt, das gemeinsame Lehrziel gefördert, aber auch Spaß beim Spielen ausgeprägt.
In Summe lässt sich einschätzen, dass wir sowohl qualitativ als auch quantitativ einen spürbaren Erfolg konstatieren dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Dirk
Andreas Schneider Schachlehrer Dresden Johannstadt
Nach Beendigung des ESF-Schachprojektes in Dresden-Johannstadt per 30.06.2024 kann nach viereinhalb Jahren Tätigkeit ein sehr positives Fazit gezogen werden.
Die offenen und geschlossenen Schachtreffs in den verschiedenen Einrichtungen können insgesamt 1564 Teilnehmer vorweisen.
Nicht eingerechnet sind dabei Teilnehmer an unseren Schachturnieren , Sommerfesten u.ä.
Zum einen Konnten viele Kinder Schach erlernen, zum anderen wurde aber auch Jugendlichen und Erwachsenen Schach als sinnvolle und ausfüllende Freizeitgestaltung angeboten und näher gebracht.
Ein gutes Beispiel bieten zwei Rentner im höheren Alter, die sich in unserem Schachtreff kennengelernt haben und seither (nun auch nach Beendigung des Projektes) jede Woche zu 1 oder 2 Partien Schach treffen.
Nunmehr steht es nach 232 gespielten Partien 117:115 und beide fiebern jedem MIttwoch entgegen, wo es zum freundschaftlichen Treff kommt und sich auch außerhalb des Schachspiels ausgetauscht und geholfen wird.
Mit Sicherheit hat unser Projekt auch das Schach in den Johannstädter Schulen belebt und die Schachresonanz in Johannstadt ist trotz fehlendem Schachverein vergleichsweise sehr hoch, was Teilnehmerzahlen an Schulschach-AG’s beweisen. Diese werden nach wie vor im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützt.
Andreas Schneider
Egmont Pönisch Schachlehrer Dresden Nord
Das ESF Projekt Schach in Dresden Nord lief über 2 Jahre in einem sich zunehmend stabilisierendem Stadtteil.
Die Zeit von Mitte 2020 bis 2022 war von großen Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie gekennzeichnet.
Was ist im Rückblick von 2025 aus geblieben?
Begegnungen mit nach sozialen Kontakten suchenden Menschen wie auch mit fest im Leben stehenden Bürgern im Alter von 7 bis 70 Jahren, egal ob Deutsch, Asylsuchend oder von vor dem Krieg in der Ukraine Geflüchteten.
Entwickelt haben sich Freundschaften zwischen Teilnehmern, die zum Teil auch nicht mehr im Stadtteil Lebenden, aber sich trotzdem noch lose zum gemeinsamen Schachspiel Treffenden.
Viele kleine Anstöße wurden gesetzt, manchmal überraschend. Ein Beispiel: Corona bedingt mußte die Arbeit zeitweise bewußt auf Schachaufgaben auf postalischem Weg umgestellt werden. Neulich traf ich eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Sohn am Bischoffsplatz wieder. Angeregt vom Schachangebot erklärte sie ihrem Sohn damals erstmalig, wie man Briefe verschickt. Daraus hat sich entwickelt, daß er heute noch regelmäßig zu Geburtstagen seinen Großeltern und Freunden handschriftliche Briefe schickt.
Geblieben sind auch feste Kontakte, so zum Beispiel in Nord zu 2 Schulen, die weiter regelmäßig, seit 3 Jahren, durch Schach-GTA-Angebote betreut werden.
Egmont Pönisch
Die folgenden Aufgaben dienen nur noch zu Übungszwecken
Material Gewinn mit Dirk
Schach Lernen – der richtige Weg_Materialgewinn_Einführung
Richtig Schach lernen Materialgewinn_KW52
Richtig Schach lernen Materialgewinn_KW 1
Richtig Schach lernen Materialgewinn_KW 2
Richtig Schach lernen Materialgewinn_KW 3
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 4
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 5
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 6
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 7
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 8
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 9
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 10
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 11
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 12
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 13
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 14
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 15
Richtig Schach lernen Materialgewinn KW 16
Richtig Schach Lernen Materialgewinn KW 17
Verteidigung mit Dirk
Einführung in Verteidigungstechniken
Verteidigungstechniken_Gegenseitig Schützen I
Verteidigungstechniken_Gegenseitig Schützen II
Verteidigungstechniken_Schachgebote richtig begegnen
Verteidigunsgtechniken_Gegenangriff
Verteidigungstechniken_Gegenangriff II
Verteidigunsgtechniken_Verhindere die Umwandlung I
Verteidigunsgtechniken_Verhindere die Umwandlung II
Verteidigunsgtechniken_Vermeide Fallen
Verteidigunsgtechniken_verschiedene Beispiele I
Verteidigunsgtechniken_verschiedene Beispiele II
Verteidigunsgtechniken_Rettung ins Patt I
Verteidigunsgtechniken_Rettung ins Patt II
Verteidigunsgtechniken_Rettung durch Dauerschach
Verteidigunsgtechniken_Vermeide Schachmatt I
Verteidigunsgtechniken_Vermeide Schachmatt II
Verteidigunsgtechniken_Vermeide Schachmatt III
Schachmatt mit Egmont!
Arbeitsblatt 1 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 2 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 3 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 4 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 5 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 6 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 7 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 8 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 9 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 10 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 11 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 12 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 13 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 14 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 15 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 16 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 17 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 18 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 19 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 20 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 21 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 22 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 23 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 24 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 25 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 26 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 27 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 28 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 29 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 30 Wir spielen eine Sprache
Arbeitsblatt 31 Wir spielen eine Sprache