Archiv der Kategorie: Ergebnisse

Palais Sommer Schach 2024

Ein sehr sehenswertes schönes Event das auch wir von Ran ans Brett erleben durften.

Palais.Schach am 13. und 14. Juli 2024 auf dem Neumarkt in Dresden

Initiiert durch den Vorsitzenden des „Neuen Sächsischen Kunstverein“ Frank Wallburger wurde
dieses Jahr erstmals das Palais.Schach am Wochenende 13. und 14. Juli auf dem Dresdner
Neumarkt durchgeführt.

Direkt neben der Dresdner Frauenkirche starteten beide Tage ab 10:00Uhr mit einem Blitzturnier

(5 Minuten + 3 Sekunden pro Zug). Dank 76 Teilnehmern und einer guten Organisation an diesem außergewöhnlichen Ort darf schon diese erste Outdoor Durchführung als Erfolg gewertet werden.
Nach 5 Runden konnte nach dem bekannten 12:00Uhr Geläut der Frauenkirche

am Samstag 1. Erik Fiedler, 2. Christian Lehmann, 3. Jörg Hutschenreiter

und am Sonntag 1. Thomas Baumgarten, 2. Niklas Treißler, 3. Christian Lehmann als Sieger und Platzierte geehrt werden.
Zwei weitere schachliche Highlights schlossen sich am Sonntag an. Ab 11:00Uhr gab Elisabeth Pähtz ein Uhrenhandicap gegen 15 Gegner. Direkt angereist aus den USA kam Elisabeth für 2 Tage nach Dresden um dann am Montag gleich weiter zu einem Frauenturnier in China zu fliegen.

Die langjährige deutsche Nr. 1 im Frauenschach erhielt die weißen Steine und nur je 5 Minuten
Bedenkzeit pro Spieler. Also bei 15 Kontrahenten 1 Stunde und 15 Minuten. Die Schwarzspieler
bekamen jeder 45 Minuten.
Nach einer überzeugenden Leistung gewann die einzige deutsche Frau mit dem Großmeistertitel (der Männer) mit 12:3 Punkten. Unter den Gegnern befand sich auch der Chef des Palais.Sommers, Jörg Polenz. Bei 4 Unentschieden gewann der Dresdner Thann An Nguyen seine Partie.
Den Höhepunkt des Tages bildete am späten Nachmittag eine besondere Performance von Schach, Musik und Kunst.

Wahrscheinlich zum ersten Mal wurde eine moderierte Livepartie (GM Elisabeth Pähtz gegen GM Thomas Pähtz) musikalisch interpretiert durch die Jazzformation Kaisers New World aus Leipzig und parallel dazu entstand ein Livepainting des Malers Oskar Staudinger. In Anlehnung an das abends stattfindende Endspiel der Fußball Europa Meisterschaft erwartete man in der Eröffnung vielleicht „Englisch“ oder „Spanisch“. Die beiden Großmeister wählten aber ein Abspiel aus dem modernen Londoner System. Nach spannendem Verlauf, in dem laut O-Ton Thomas Pähtz „ ihm die Gäule durchgingen“, entstand eine Schlussstellung mit König + Turm gegen König + Springer. Beide waren sich einig, dass diese bei korrektem Spiel Remis ist und einigten sich deshalb auf unentschieden.
Abschließend bedankte sich der Initiator Frank Wallburger bei den beiden Protagonisten für die
tolle Leistung bei den hochsommerlichen Temperaturen mit einer Flasche Meißner Wein. Darüber hinaus würdigte er die Musiker der Kaisers New World und den Dresdner Maler Oskar Staudinger für ihre ideenreiche Umsetzung des Schachthemas.

Durch die schachliche Unterstützung von Egmont Pönisch sowie Uwe Vierig (beide Dresdner Schachfestival e.V.) und Dirk Jordan (64 Felder e.V.) sei die Grundlage gelegt, um diese Premiere in den nächsten Jahren fortzuführen.

Der Applaus des zahlreichen Publikums beendete das Palais.Schach 2024 würdig.

Bericht vom 20. Schachtag für Grundschulen zum 10. mal im Elbepark Dresden Juni 2024

Rekord beim „10.“ im ELBEPARK : 240 Grundschüler

Nach einer auch durch Pandemie begründeten Pause fand am 8. Juni die 10. Auflage des „Grundschultages Schach“ im ELBEPARK Dresden, zugleich das 20. Turnier seit 2002 insgesamt, statt.
Der Verein „Ran an‘s Brett“, der das Turnier in Zusammenarbeit mit „Schach macht fit“ und Euro Schach International ausrichtet, war gespannt, ob die Teilnehmerzahl von 162 aus dem Jahr 2019 nach so langer Pause wieder erreicht wird.
Doch es kam ganz anders: Die mit dem ELBRPARK vorbesprochene Maximalzahl von 200 Kindern insgesamt und 50 je Gruppe wurde mit 240 sogar erheblich überschritten. Im Vorfeld wurde in mehreren Gesprächen und Nachjustierungen die mögliche Teilnehmerzahl hochgefahren.
Es gab viel zu bedenken: mehr Tische und Stühle mussten ausgeliehen, die Anzahl der Schiedsrichter und Helfer musste erhöht und nicht zuletzt fast 100 Portionen des vom ELBEPARK Dresden gesponserten Essens und Trinkens für jeden Teilnehmer bei der Fa. Korch (leckere Nudeln mit Wurstgulasch) nachbestellt werden.
Durch auch noch allerletztes Hin- und Herschieben von Tischen und Bänken während der Anmeldung vor Ort musste keiner nach Hause geschickt werden und alle konnten teilnehmen.
Dank guter Vorbereitung und des Einsatzes der vielen Schiris und Helfer aus verschiedenen Vereinen gelang es, den vorgegebenen Zeitplan fast perfekt einzuhalten.
In den einzelnen Gruppen gab es folgende Sieger:

Kindergarten (9 Teilnehmer):
1. Platz: Huy-Vu Ta (Kita Pieschener Kinderinsel)
Bestes Mädchen: Ariane Kühn (Kita Pusteblume)

1. Klasse (43 TN) :
1. Platz: Moritz Sickert (GS „Friedrich Schiller“ Radebeul)
Bestes Mädchen: Leonor Mohrich (37. GS Dresden)

2.Klasse (50 TN) :
1. Platz: Milan Ziemer (4.GS „Am Rosengarten“ Dresden)
Bestes Mädchen: Advika-Sai-Gowri Kaki (113. GS Dresden)

3.Klasse (58 TN):
1. Platz: Yiran Ren (14. GS Dresden)
Bestes Mädchen: Karolin Fuchs (GS Kreischa)

4.Klasse (39 TN) :
1. Platz: Leopold Schmidtgen (62. GS „Friedrich Schiller“ Dresden)
Bestes Mädchen: Katharina Achleitner (117. GS „Ludewig Reichebach“ Dresden)

Verein (41 TN):
1. Platz: Jan Mudriievskyi (GW Dresden/ 37.GS Dresden)
Bestes Mädchen: Esther Mudriievskaya (GW Dresden/ 37.GS Dresden)

Die Pokale für die „Aktivste Schule“ (meiste Teilnehmer) gingen an die GS „Friedrich Schiller“ Radebeul, gefolgt von der 117. GS „Ludwig Reichenbach“ Dresden und der 12. GS Dresden.
Für die „Spielstärkste Schule“ (eine Wertung für die besten erzielten Ergebnisse) erhielten die 4. GS Dresden vor der GS „Friedrich Schiller“ Radebeul und der 39. GS Dresden die Sieger-Pokale.
Man muss sich bei den vielen sehr disziplinierten Kinder, den engagierten Eltern und Begleitpersonen, den fleißigen helfenden Händen in der Organisation sowie der großzügigen finaziellen und personellen Unterstützung des Elbeparkes bedanken, die alle zusammen den Grundschultag Schach 2024 zu einem tollen Erfolg gemacht haben.
Der O-Ton einer Begleitperson aus Freital brachte dies noch einmal zum Ausdruck: “Im ganzen Elbepark wird Schach gespielt – großartig. Hoffentlich könnt ihr dies im nächsten Jahr wieder anbieten. Wir kommen gerne wieder.“ Eine Mutter aus Kreischa sagte: „Es ist unser erstes Schachturnier. Wir sind sehr angetan von der perfekten Organisation.“
Da der Centermanager des ELBEPARKES Dresden, Gordon Knabe, bei der Eröffnung ob der Resonanz, Begeisterung und Disziplin der Schachkids überwältigt war, ist eine 11. Auflage mit Unterstützung des Elbeparkes im kommenden Jahr sehr wahrscheinlich.

Andreas Schneider

 

Sieger Kindergarten

Ergebnisse als pdf-Datei hier20ter_Grundschultag_-_Gruppe_Kita

Sieger 1. Klasse

Ergebnisse als pdf-Datei hier20ter_Grundschultag_-_Klasse_1

 

Sieger 2. Klasse

Ergebnisse als pdf-Datei hier20ter_Grundschultag_-_Klasse_2

Sieger 3. Klasse

Ergebnisse als pdf-Datei hier 20ter_Grundschultag_-_Klasse_3

Sieger 4. Klasse

Ergebnisse als pdf-Datei hier20ter_Grundschultag_-_Klasse_4

Sieger Vereinsspieler

Sonderwertung Vereinsspieler

Ergebnisse als pdf-Datei hier20ter_Grundschultag_-_Gruppe_Vereinsspieler

Aktivste Schule Platz 1

Aktivste Schule Platz 2

Aktivste Schule Platz 3

Stärkste Schule Platz 1

Stärkste Schule Platz 2

Stärkste Schule Platz 3

Die 4000. Teilnehmerin

Und noch mehr Eindrücke in einer Galerie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Internationales Problemlöseturnier (20. ISC) im BundschuhTreff Dresden

Neben dem Partieschach erfreut sich auch das Problemschach einer gewissen Beliebtheit, zeigen Schachprobleme doch häufig Effekte und Manöver, die es im Partieschach selten oder nie zu sehen gibt. Neben diesem künstlerischen Aspekt sind Schachprobleme auch Rätsel, die man versuchen kann zu lösen.

Wer sich hierbei mit anderen sportlich messen möchte, kann an Schachproblemlösewettbewerben teilnehmen. Davon gibt es jedes Jahr eine Vielzahl – unter anderem einen Weltcup, Deutsche Meisterschaften und Weltmeisterschaften. Eine Besonderheit stellt der International Solving Contest (ISC) dar. Dabei handelt es sich um ein dezentrales Turnier, bei dem dieselben Schachprobleme zur selben Zeit an verschieden Orten auf der Welt gelöst werden.

Die 20. Auflage fand am 21.01.2024 statt und einer der Orte war der BundschuhTreff in Dresden. Von den über 600 Teilnehmern weltweit lösten 13 hier unter der Obhut von Organisator Silvio Baier.

In der offenen Kategorie waren in zwei Runden je sechs Probleme in zwei Stunden zu lösen. Die Aufgaben erwiesen sich als ziemlich anspruchsvoll. Es setzte sich der Leiter der (nun leider geschlossenen) Schachecke der Sächsischen Zeitung Frank Reinhold mit 28 (von 60) Punkten knapp vor dem Nachwuchstalent David Fruth (27) und dem Kompositionsgroßmeister Sven Trommler (26) durch.

In Kategorie 2 mit leichteren Aufgaben gewann Dietmar Jahn mit 39 Punkten.

Für Kinder und Jugendliche bis 13 Jahren gab es eine eigene Kategorie mit nur einer Runde zum Hineinschnuppern. Diese Möglichkeit nutzten Yehor Marynychenko, Poyraz Çetinalp und Gustav Jahn welche punktgleich nur durch die Lösezeit getrennt durchs Ziel gingen.

Die Aufgaben, die zugehörigen Lösungen und das Endergebnis sind unter folgendem Link zu finden: https://solving.matplus.net/isca?st=0&ex=1&c=0&l=0.

Ein großer Dank geht an den Verein Ran ans Brett e.V., der die Raummiete und Preise sponserte sowie Bretter und Figuren zur Verfügung stellte, und an Simone Baier für die kulinarischen Köstlichkeiten.

Es ist geplant, auch im kommenden Jahr im Rahmen des ISC ein Turnier in Dresden auszurichten. Termin ist voraussichtlich entweder der 19.01.2025 oder der 26.01.2025. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen.

Silvio Baier

Die Problemlöser bei der „Arbeit“.

Die 4 Teilnehmer der Schnupperkategorie für Kinder und Jugendliche bis 13 Jahren mit Turnierorganisator Silvio Baier.

Schachevent in der Centrum Galerie Dresden 2020

~~~~~~~~~~~
Zu unserem großen Bedauern zwingt uns die Corona-Epidemie zur Absage des Events!
~~~~~~~~~~~

Am Samstag 28. März 2020 sind wir wieder mit unserem Schachevent
in der Centrum Galerie Dresden zu Gast.


Veranstalter: Centrum Galerie Dresden
Ausrichter: Ran ans Brett e.V.
Partner: Schachschule Meng

Blitzturniere für Spieler mit und ohne Schachwertzahl (DWZ).
Preise in der jeweiligen Kategorie:
1.Platz 50,00 Euro 2. Platz 30,00 Euro 3. Platz 20,00 Euro

Anmeldeschluss: 24.03.2020
Bitte beachten:
Teilnahme ohne Anmeldung nur bei freier Kapazität und einer
Anmeldegebühr in Höhe von 5,00 Euro!

Turniere für Grundschüler (15 Minuten je Partie und Spieler):
U10 mit Schachwertzahl (DWZ)
U10 ohne Schachwertzahl (DWZ)
U8 ohne Schawertzahl (DWZ)

Anmeldeschluss 24.03.2020

Preise in den jeweiligen Gruppen:
Einkaufsgutscheine der Centrum Galerie
1. Platz 30,00 Euro 2.Platz 20,00 Euro 3. Platz 10,00 Euro

Jeder Teilnehmer erhält eine Zeitschrift JugendSchach!

Beginn der Turniere jeweils 13:00 Uhr.
Siegerehrung Grundschüler ca. 17:00 Uhr
Ende Blitzschach ca. 18:00 Uhr

Die Turniere sind jeweils ohne Startgeld.

Die Ausschreibungen für die Blitzturniere finden Sie hier
zum Download als pdf-Datei.

Die Ausschreibungen für die Turniere der Grundschüler finden Sie hier
zum Download als pdf-Datei.

Schachevent in der Centrum Galerie Dresden 2019

Ohne einen Hauptsponsor geht bei unserem Schachevent natürlich gar nichts.
Deshalb von dieser Stelle ein großes Danke an das Centermanagement der Centrum Galerie Dresden mit Centermanager Jürgen Wolf an der Spitze!

Der Wettkampf SV Dresden-Leuben – Schachzentrum Seeblick endete 4,5 : 3,5

 

Unsere jüngsten Teilnehmer (unter 8 Jahren)

 

Blick in das Turnierareal: Konzentration allerorten

 

Gruppe A        Boris Rozov vs IM Cliff Wichmann

 

Gruppe B    Frank Baensch vs Juri Walther

 

Sieger der Spitzengruppe A
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Sieger der Gruppe B
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Sieger der Gruppe C
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Sieger der Gruppe D
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Sieger der Gruppe Grundschüler u10 ohne DWZ
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Sieger der Gruppe Grundschüler u10 mit DWZ
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Sieger der Gruppe Grundschüler u8 ohne DWZ
Ergebnisse als pdf-Datei hier

Schachtag für Grundschulen im Elbepark Dresden Mai 2019

Alles hat so seinen Anfang, aber auch sein Ende. So auch bei diesem schönen und spannenden
Turnier am 04. Mai 2019

Der Elbepark Dresden mit dem Centermanager Gordon Knabe unterstützte uns zum 9. Mal in gewohnter und herzlicher Art und Weise.
Dafür von uns ein großes DANKE –  ohne diese großartige Unterstützung wäre ein solches
Turnier nicht möglich.

Wir freuen uns schon sehr auf das Jubiläum im nächsten Jahr.

Hier finden Sie die Endergebnisse als pdf-Datei  zum Download:

Kindergarten

Klasse 1

Klasse 2

Klasse 3

Klasse 4

Vereinsspieler

Schachtag für Grundschulen im Elbepark Dresden Juni 2018

Und schon wieder ein schönes Schachturnier zu Ende. Am 23. Juni 2018 war es wieder so weit.
Mit der gewohnt großartigen Unterstützung des Elbeparks Dresden unter Fedeführung des Centermangers Gordon Knabe konnten wir diesen Schachtag wieder erfolgreich gestalten.
Vielen Dank für diese Unterstützung!

 

Die Pokale und Medaillien liegen bereit

 

Sieger Kindergarten
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Bestes Mädchen Kindergarten

 

Sieger Klasse 1
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Bestes Bestes Mädchen Klasse 1

 

Sieger Klasse 2
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Bestes Mädchen Klasse 2

 

Sieger Klasse 3
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Bestes Mädchen Klasse 3

 

Sieger Klasse 4
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Bestes Mädchen Klasse 4

 

Sieger und bestes Mädchen Vereinspieler Klasse 1 und 2
Ergebnisse als pdf-Datei hier

 

Sieger Vereinspieler Klasse 3 und 4
Ergebnisse als pdf-Datei
hier

Höhepunkte der Jahre 2010-2012

Das waren einige unserer Höhepunkte der Jahre 2010-2012

SCHACHPOKAL „BLAUES WUNDER“ DRESDEN 2010

An 5 Turniertagen wurden 1086 Partien gespielt. Ein voller Erfolg.
75 Spieler „stritten“ um 8 Pokale.
Darunter 20 vereinsfreie Hobbyspieler und 30 Spieler der Altersgruppe U20.

Bericht und Bilder finden Sie hier.

FIRMENSCHACHTAG & KONTAKTMESSE

Am 27. August 2010 fand im Internationalen Congress Center Dresden der 1. Sächsische Firmenschachtag statt.
Alle Firmen, Betriebe, Institutionen und Einrichtungen des Freistaates Sachsen waren eingeladen.

10. JUBILÄUMSTURNIER – GRUNDSCHULTAG SCHACH

Am 28. August 2010 war es wieder soweit, alle Grundschüler und Kindergartenkinder der Region Dresden waren herzlich zum Grundschultag eingeladen.

Das 10. Jubiläumsturnier fand aus Anlass des bundesweiten Tages des Schachs statt und war Bestandteil der Langen Nacht des Sports in Dresden.
Insgesamt 105 Grundschüler und Vorschüler rangen in guter Stimmung und schönem Ambiente des Kugelhauses in Dresden(www.kugelhaus-dresden.com) wacker um Siege, Preise, Medaillen und Urkunden.

Für Speis‘ und Trank sorgte die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH (www.korch.de/filialen_show.php?cmsin=filialen.angebote.angebote4)

Ein besonderes Highlight war für die Grund- und Vorschüler die Siegerehrung auf der Hauptbühne der „Langen Nacht des Sports in Dresden“.

Über eine Ehrung freuen konnten sich:
Bei den Vorschülern:
Als Erster Gappel, Felix  von der  Kita Sachsdorf und auf den Plätzen  Reinicke, Anton von  Kita Klotzscher Rasselbande 5 4
und  Hartwich, Kasimir von Kita Josephienenstraße

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 1:
Als Erste Lindner, Helen von der 82. GS Dresden, sowie auf den Plätzen Kroczek, Robin  aus der 50. GS Dresden und  Minkwitz, Jonathan aus der Praßerschule Großröhrsdorf.

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 2:
Als Erster Sehmsdorf, Johann von der GS Niederlößnitz, sowie auf den Plätzen Georges, Tom Richard von der 12. GS Dresden und Rehn, Eric von der GS Cossebaude.

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 3:
Als Erster Marx, Paul von der GS Kötzschenbroda und auf den Plätzen Kroczek, Nico von der 50. GS Dresden und
Roschig, Tim von der GS Friedewald.

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 4:
Als Erster Zienert, Richard von der 91. GS Dresden und auf den Plätzen Enache, Rares aus der GS Weinböhla und Veit, Nick von der GS Medingen.

Bei den Vereinspielern unter den Grundschülern belegte Platz 1 Alekhanov, Jannis von der 16. GS Dresden, auf den Plätzen folgten Minkwitz, Julian aus der Praßerschule Großröhrsdorf, sowie Weidner, Markus von der 116. GS Dresden.

Die Ergebnisse im Einzelnen zum Download als pdf-Datei:

Klasse 1 * Klasse 2Klasse 3 * Klasse 4 * Kindergarten * Vereinsspieler

Wir danken dem Kugelhaus in Dresden und der Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung.

Bilder vom 10. Schachtag für Grundschulen Dresden 2010 finden Sie hier.

 

2011 war für uns ein sehr ereignisreiches und erfolgreiches Jahr.

Danke an alle die uns dabei unterstützten und durch ihre Teilnahme das Vertrauen schenkten.

29.05.2011
3. Dresdner Sport- und Familientag auf der Cockerwiese

Blitzschach mit Preisen, Großfeldschach, Schachsimultan und freies Spiel.
Blitzschach Vorgruppen jede volle Stunde ab 11 Uhr, Finale 17 Uhr.
Bestandteil des 3. Dresdner Sport- und Familientages auf der Cockerwiese.
Mehr als 40 kostenlose Spielangebote und spaßige Mitmachaktionen!

Impressionen vom 3. Dresdner Sport- und Familientag sehen Sie hier.

 

10.06.2011
Open und Jugendopen – Interkulturelle Schachturniere

Bestandteile des Sommerfestes „10. Hellerau meets Internationals:
„St. Petersburg Festival“. Anlässlich des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft Dresden – St. Petersburg.

Die Ausschreibung zum Open Integration finden Sie hier als pdf-Datei.
Die Ausschreibung zum Jugendopen Integration finden Sie hier als pdf-Datei.

Einen Bericht und Bilder finden Sie hier.

 

25.06.2011
Schachtag für Grundschulen im ELBEPARK Dresden

Mehr Informationen zum Grundschulschachtag und zur Grundschulinitiative finden Sie hier.

Bis zu 200 Kinder konnten teilnehmen! Kein Startgeld!
Die Ausschreibung finden Sie hier als pdf-Datei.

Einen Bericht zum Grundschulschachtag finden Sie hier.

Unser besonderer Dank gilt dem Team vom Elbepark Dresden für die super Unterstützung und Zusammenarbeit. Das war wirklich Klasse. Wir hoffen im nächsten Jahr wieder bei Ihnen zu Gast sein zu dürfen.

 

16.07.-20.08.2011
Sommerschachpokal im Seidnitz-Center Dresden

An vier Sonnabenden analog Schachpokal „Blaues Wunder 2010“.
Kein Startgeld!

Die Ausschreibung finden Sie hier als pdf-Datei.
Irgendwann kommt es mal: Am 20. August 2011 war der letzte Spieltag.
Die Sieger der jeweiligen Wertungsgruppen konnten sich u.a. über einen Pokal freuen.

Die Abschlusstabelle und Bilder finden Sie hier.

Wir bedanken uns für die nette und sehr gute Unterstützung durch das Seidnitz-Center Dresden.
Wir waren gern bei Ihnen zu Gast und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns nächstes Jahr wieder Gelegenheit geben ein Turnier in Ihrem Haus durchführen zu können.

 

17. + 18.09.2011
Schach macht Spaß – Messe „Spielraum Dresden“

Spielen in der Messe Dresden

Für alle Interessierten – Schachturnier ohne Startgeld.
6 Partien nach „Dresdner System“
15 Minuten je Partie und Spieler – Schnellschach

Die Ausschreibung finden Sie hier als pdf-Datei.

24.09.2011
Schach zum Straßenfest innerhalb der Interkulturellen Tage in Dresden

12 – 17 Uhr wieder auf dem Jorge-Gomondai-Platz wie 2010.

02.10.2011
Kreative Köpfe – Aktionstag für Familien
10 bis 18 Uhr im  DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM

Schnell- und/oder Blitzschachturnier im Hygiene-Museum.
Bestandteil einer ganztägigen Veranstaltung am Deutschen Hygiene-Museum zu den Themen Gehirn und Geist.

Kein Startgeld!

Für Turnierteilnehmer: Eintritt frei zur Ausstellung!

Hinweis für eventuelle Begleitpersonen: Die Turniere finden außerhalb des Bereichs der Ausstellung statt.

Die Ausschreibung für die Schnellschachturniere U12 und Ü60 finden Sie hier als pdf-Datei.
Die Ausschreibung für das Blitzschachturnier finden Sie hier als pdf-Datei.

 

08.10.2011
Schachtag im Sachsenforum Dresden-Gorbitz

Aktivitäten z.B.

  • Am Vormittag:
    Simultanschach gegen Filiz Osmanodja – USV TU Dresden
    Vizeeuropa- und Vizeweltmeisterin 2008 im Jugendbereich.
  • Am Nachmittag:
    Simultanschach gegen Wolfgang Uhlmann – USV TU Dresden
    Schachgroßmeister, 3.Platz Europa-MM der Senioren 2011,Schachbundesliga 2011/2012,
    Dresdner Schachlegende.
  • Ganztägig u.a.:
    • Schnellkurse zur Erlernung des Schachspiels und Wissenswertes zum Schach
    • Freie Partien und Spiel am Großfeldschach
    • Blitz- und Schnellturniere für Fortgeschrittene
    • Schachspielen „Weltweit“ im Internet
    • Freie Partien und Spiel am Großfeldschach
    • Blitz- und Schnellturniere für Fortgeschrittene

Die detaillierten Aktivitäten zum Schachtag im Sachsenforum finden Sie hier als pdf-Datei.

 

04.11.2011
Open und Jugendopen – Interkulturelle Schachturniere

Spielort: Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden, Aula, Haydnstraße 49, 01309 Dresden

Kein Startgeld!Die Ausschreibung zum Open Integration finden Sie hier als pdf-Datei.

Die Ausschreibung zum Jugendopen Integration finden Sie hier als pdf-Datei.

 

17.12.2011 SchachTeamCup AARTAX  2011

Spielort: Internationales Congress Center Dresden, Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden
Austragungsort der Schacholympiade Dresden 2008

Schnellschach für 2 Spieler je Team aus einer Firma oder einem Verein.
Auch Einzelanmeldung mit „Partnersuche“ möglich.

Die Ausschreibung finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

 

Das waren unsere Veranstaltungen 2012:

Die Zeit läuft und wir laufen mit.

Der 1. Spieltag, Samstag, 11.02.2012, in der Centrum-Galerie Dresden ist vorbei.
Es war für uns, Dank der vielen Gäste, eine sehr schöne Veranstaltung.
Vielen Dank für die sehr rege Teilnahme.

Schachteamcup für Grundschüer Centrum-Galerie 2012

Hier errang das Team Weber/Buschmann nach zähem Ringen Platz 1 in der Gruppe A.
In der Gruppe B erreichte das Team Wong/Simon Platz 1.
Die Ergebnisse im Einzelnen finden Sie hier als pdf-Datei:
Gruppe A <===> Gruppe B
Die Ausschreibung können sie hier noch einmal einsehen.

Schachpokal Open Centrum-Galerie 2012

Hier erreichte Frank Reichel in der Gruppe A mit 5 Siegen den 1. Platz
In der Gruppe B belegte Dirk Niese vom SV Ottendorf-Okrilla Platz 1.
Die Ergebnisse im Einzelnen finden Sie hier als pdf-Datei:
Gruppe A <===> Gruppe B
Die Ausschreibung können Sie hier noch einmal einsehen.

Unser besonderer Dank gilt der Centrum-Galerie Dresden und deren Mitarbeitern
für die hervorragende Unterstützung.

24.03.2012

Und wieder ist ein Turniertag in der Centrum-Galerie vorbei.
90 Teilnehmer rangen um Sieg und Punkte.
Das war anstrengend, aber auch wieder einmal ein schönes Erlebnis.

Impressionen vom Familienschachturnier und dem Open finden Sie hier.

Familienschachturnier Centrum-Galerie 2012

Die Ausschreibung können Sie hier noch einmal ansehen.

Schachpokal Open Centrum-Galerie 2012

Die Ausschreibung können Sie hier noch einmal ansehen.
Wir sagen Danke allen Teilnehmern, Helfern und der Centrum-Galerie Dresden.

 

21.04.2012

Offene Dresdner Jugend-Blitzeinzelmeisterschaft

Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier

SchachTeamCup für Grundschüler Centrum-Galerie 2012

Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier

Schachpokal Open Centrum-Galerie 2012

Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier

 

20.05.2012
Schach ohne Grenzen, 3. Interkulturelles Schachturnier
zum „Markt der Kulturen“ in Pirna 2012

Statt eines eigenen Textes lassen wir hier die Stadt Pirna zu Wort kommen:

Interkulturelles Schachturnier ein voller Erfolg!
Insgesamt 53 Mitspieler aus acht Nationen im Rathaus zu Gast

Zur dritten Auflage des interkulturellen Schachturniers am vergangenen Sonntag, 20. Mai, waren insgesamt 53 Mitspieler aus acht Nationen im großen Ratssaal des Rathauses zu Gast.
Der internationale sportliche Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke stieß schon in den letzten Jahren auf gute Resonanz. Erstmalig in diesem Jahr wurde unter den 15 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ein separates Jugendturnier durchgeführt.

Gesamtsieger des Turniers wurde Günter Weidlich vom SV Dresden-Leuben, Sieger in der Seniorenklasse wurde Gerhard Altwein vom BSG Sebnitz und als bester Nachwuchsschachspieler konnte sich der 13-jährige Thorbjörn Klinkhart vom Verein Fortschritt Großharthau den begehrten Jugendpokal erkämpfen.

Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke zog ein positives Fazit: „Das Schachturnier war eine gelungene Veranstaltung und zeigte auch wie Integration funktionieren kann, wenn man sich sportlich und unvoreingenommen auf gleiche Augenhöhe begibt – trotz diverser Sprachbarrieren. Die Neuauflage des Turniers war wieder ein voller Erfolg.“

Das Schachturnier fand als Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Markt der Kulturen statt, der am 2. Juni auf dem Pirnaer Marktplatz viele Besucher erwartet. Organisiert wurde das Turnier vom Landessportbund Sachsen (Programm „Integration durch Sport“), ZMDI Schachfestival Dresden e.V., Ran an`s Brett e.V., der AWO Sonnenstein gGmbH (Fachdienst für Migration und Integration), vom Verein Aktion Zivilcourage e.V. und der Stadt Pirna.

Autor: Thomas Gockel, Leiter Öffentlichkeitsarbeit

Die Ergebnisse im Detail:
Erwachsene: hier
Jugendliche: hier

Die Ausschreibung können Sie hier noch einmal ansehen

Ein paar Fotos können Sie hier anschauen.

 

03.06.2012
Schach spielen zum 4. Dresdner Sport- und Familientag
der Wohnungsbaugenossenschaften, Ort: Cockerwiese

 

16.06.2012
Schachtag für Grundschulen im ELBEPARK Dresden.

Bis zu 200 Kinder können teilnehmen! Kein Startgeld!
Teilnehmer: Grund- und Vorschulkinder aus Kita`s und Grundschulen Dresdens und des Umlandes

max. 50 Teilnehmer pro Gruppe; Gesamtteilnehmerzahl: max. 200 Kinder

Spielgruppen:  0 – Kita-Gruppe, 1 – 1. Klasse 2 – 2. Klasse
3 – 3. Klasse 4 – 4. Klasse V – Vereinsspieler
Vereinsspieler sind nur in ihrer Spielgruppe (V – Vereinsspieler) startberechtigt.

Sonderwertungen: „Aktivste Grundschule” – nach Teilnehmerzahl mit Vereinsspielern.„Spielstärkste Grundschule” – nach Punkten.
(für Platz 1 = 10 Punkte, …, Platz 10 = 1 Punkt).

Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier

 

21. + 28.07. + 04.08.2012
Sommerschachpokal im Seidnitz-Center Dresden

An drei Sonnabenden hintereinander!

6 Partien je Teilnehmer und Tag (evtl. mit kampflosen Punkten).
a) Rundensystem in Gruppen zu 4 Spielern nach DWZ (3 Part.), je nach Teilnehmerzahl sind Gruppen zu 3 Spielern möglich.
b) Bildung neuer Gruppen zu 4 Spielern in DWZ-Bereichen nach Punkten aus a), je nach Teilnehmer auch Gruppen zu 3 Spielern.
Hobbyspieler ohne Schachwertzahl mit separatem Turnier.

Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier.

Schachturniere für Schüler bis 12 Jahre:
Startberechtigt sind Schüler bis 12 Jahre ohne Schachwertzahl(DWZ), sowie mit DWZ von höchstens 999. Spieler mit DWZ ab 1000 können zu den gleichen Terminen im Sommerschachpokal starten.

Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier.

 

21.09.2012
Open und Jugendopen – Schachturniere im Nexö-Gymnasium anläßlich der Interkulturellen Tage in Dresden

Jeweils ohne Startgeld!
Jeder Teilnehmer erhält kostenlosen Imbiss mit Getränk!
Teilnahme ohne vorherige Registrierung nur bei freier Kapazität!
Die Ausschreibung zum Open Intergration finden Sie hier.
Die Ausschreibung zum Jugendopen Integration finden Sie hier.

 

02.11.2012
Schachturniere als Bestandteil des 10. Dresdner Spielefestes in der Johannstadt:

  • Jugendopen Integration  – Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier.
  • Open Integration – Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier.
  • SchachTeamCup AArtax 2012 – Die Ausschreibung als pdf-Datei finden Sie hier.

Startgeld:
Als Eintritt 2,50 € pro Person/Tag|Familienkarte 5,50/Tag
Kinder unter 1,20 m freier Eintritt!

Jeder Teilnehmer erhält einen Imbiss mit Getränk kostenlos!

Unter anderem Sonderpreise für Simultanplätze beim Uhrenhandicup gegen Großmeister Wolfgang Uhlmann oder gegen Filiz Osmanodja am Samstag den 03.11.2012 um 14 Uhr in der JohannStadthalle.

Sommerschachpokal Seidnitz-Center Dresden 2011

Nach dem am 16. Juli trotz sonnigem Wetter, welches durchaus zu anderen Aktivitäten einlud, sich 24 Schachbegeisterte zu 6 spannenden Runden im Seidnitz-Center Dresden einfanden, konnten wir am 23. Juli zum 2. Turniertag auch einige „Neueinsteiger“ in das Turnier begrüßen.

Und am vorletzten Spieltag kamen noch einige schachbegeisterte Hobbyspieler dazu, welche sich innerhalb ihrer Gruppe sehr achtbar schlugen.

Am 20. August 2011 war es dann so weit:

Im Endspurt siegten in den jeweiligen Wertungsgruppen:

Hans Bodach
Stefan Glasewald
Semeon Sabejinski
Günter Schmidt
Detlef Hennig
Franziska Fischer
Wolfgang Sonnenberg

Die Abschlusstabelle  finden Sie hier zum Download als pdf-Datei.

Einige  Bilder gibt es hier.

Wir bedanken uns für die nette und sehr gute Unterstützung durch das Seidnitz-Center Dresden.
Wir waren gern bei Ihnen zu Gast und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns nächstes Jahr wieder Gelegenheit geben ein Turnier in Ihrem Haus durchführen zu können.

Schachtag für Grundschulen im Elbepark Dresden 2011

Am 25. Juni 2011 fand der Schachtag für Grundschulen Dresden 2011 im Elbepark Dresden statt. Das war dieses Jahr ein besonderes Erlebnis.
Erstmals konnten wir auf Grund der örtlichen Gegebenheiten den Grundschulschachtag dezentral durchführen.
Das war für die 137 Teilnehmer und Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte insgesamt um vieles angenehmer, als das „übliche“ Turnier an einem zentralen Punkt.
So war dieses Jahr die Stimmung und Atmosphäre dank des Elbeparks Dresden sehr angenehm und die Turnierteilnehmer konnten sich mit viel Elan auf ihr Spiel konzentrieren.

Bilder vom Schachtag für Grundschulen Elbepark Dresden 2011 finden Sie hier.


Über eine Ehrung freuen konnten sich:

Bei den Vorschülern:

Als Erster Reinicke, Anton aus der Kita Klotzscher Rasselbande und auf den Plätzen Richter, Clemens aus der Kita Gombitzer Spatzennest, sowie Kosev, Momchil aus der Kita Josephine.

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 1:

Als Erster Jacob, Lars von der GS Pesterwitz, sowie auf den Plätzen Beyer, Eric aus der 10. GS Dresden und Kusenezoff, Alexander aus 108. GS Dresden.

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 2:

Als Erster Seremet, Enes Christian aus der 63. GS Dresden, sowie auf den Plätzen Georges, Wolf, Patrick von106. GS Dresden und Schubert, Alexander von der GS Cossebaude.

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 3:

Als Erster Haubold, Moritz von der 16. GS Dresden und auf den Plätzen Linke, Nico von der 30. GS Dresden und Hilgenberg Anastasiaa us der 77.GS Dresden.

Bei den Grundschülern der Klassenstufe 4:

Als Erster Müller, Johannes von der 32. GS Dresden und auf den Plätzen Hilgenberg, Michael aus der 77. GS Dresden und Exner, Enzo von der GS Großenhain.

Bei den Vereinsspielern unter den Grundschülern

belegte Platz 1 Kotschade, Tom aus der Schillerschule Radebeul, auf den Plätzen folgten Lehne, Arwin-Hugo, von der GS Coswig-West, sowie Matthes, Editha von der 4. GS Dresden.

Die Ergebnisse im Einzelnen zum Download als pdf-Datei:

Kindergarten * Klasse 1 * Klasse 2 * Klasse 3 * Klasse 4Vereinsspieler

Wir danken allen Helfern und Unterstützern, ohne die solch ein Turnier nicht realisierbar wäre, für die sehr gute Zusammenarbeit.

Unser besonderer Dank gilt dem Team vom Elbepark Dresden für die super Unterstützung und Zusammenarbeit. Das war wirklich Klasse. Wir hoffen im nächsten Jahr wieder bei Ihnen zu Gast sein zu dürfen.