Archiv der Kategorie: Uncategorized

Mit-Mach-Quiz für Jedermann im ELBEPARK Dresden

Ich möchte euch noch die Gewinner unseres immer sehr beliebten Preisrätsels bekannt geben.

 

Die Gewinner des von Euro Schach gesponserten Preises sind:
Fobian Justin
Koppisch Amalia
Schenk Aaron
Burkhardt Michael
Siedentopf Daniel
Weser Andreas
Hänig Cathleen
Hiebel Johannes
Diese hochwertigen Demobretter könnt ihr auch hier erwerben.

Die vom Elbepark gesponserten Gutscheine gewannen:
Hecker Judith
Paleszniak Kamillo

Feedback zu unseren Schachturnieren in Dresden

Zum 21. Grundschultag ereichten uns folgente Zuschriften

Hallo Herr Koll,

Toll dass sie sich Feedback zu der tollen Veranstaltung einholen! Wir fanden das Turnier sehr gut organisiert und auch mit den farbigen Caps kam richtig Ordnung rein. Wir haben schon einige Turniere erlebt und dieses gehört zu den gut organisierten.
Einzig das späte Essen für die Vereinsgruppe war nicht optimal. Ich verstehe, dass ein Sponsor nicht alle gleichzeitig abdecken kann. Eine gemeinsame Pause mit freier Wahl des Essens ist aus meiner Sicht passender. Wir kommen beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder.

Viele Grüße
Arvid & Michael

Hallo Herr Koll,

für meine Tochter war es die erste Teilnahme am Grundschultag im Elbepark. Wir waren von der Location und der Organisation begeistert und hatten sehr viel Spass. Schade war ein bisschen, dass Euch bei der Ehrung des besten Mädchens in der 3. Klasse ein Fehler unterlaufen ist. Damit seid Ihr jedoch sehr professionell umgegangen.

Dennoch empfehle ich Euch zur Vermeidung solcher Unannehmlichkeiten bereits im Vorfeld oder zumindest während dem Wettkampf klar zu dokumentieren, was Jungs und was Mädchen sind. 😉

Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr

Freundliche Grüße

Ilvy und Roland L.

Sehr geehrter Herr Koll,

Bezüglich Ihrer Mail möchte ich gern ein Feedback zu dem Schach-Turnier im ElbePark geben.
Zuallererst einmal vielen Dank dafür, bereits den jüngsten Schachspielern die kostenlose Möglichkeit zu bieten sich auszuprobieren und zu messen. Für uns als Familie war es die erste Turnierteilnahme, entsprechend groß war die Aufregung bei unserer Tochter Vanessa und uns Eltern. Das Turnier war übersichtlich organisiert und strukturiert, wir haben uns gut zurecht gefunden und die kostenlose Essensversorgung für die Kinder war eine tolle Beigabe.
Mit 2 Themen haben Vanessa und wir Eltern uns nun allerdings schwer getan.

Zum einen hat Vanessa uns berichtet (und wir haben ähnliches auch bei den anderen kleinen Turnierteilnehmern beobachtet), dass der Umgang der Gruppenverantwortlichen mit den Kindern teils rau und ungeduldig war. Dies war nicht nur während der Spiele, sondern auch während des Mittagessens vorgekommen. Gerade in so jungem Alter – 1. Klasse – hätten wir uns einen altersgemäßeren Umgang gewünscht.

Das zweite Thema betrifft die Siegerehrung, welche Fragen bei uns aufgeworfen hat. Denn für uns war es nicht nachvollziehbar, warum es neben einer Ehrung der 1., 2. Und 3. Plätze in den Klassenstufen noch eine Auszeichnung für das beste Mädchen geben muss. Natürlich ist uns aufgefallen, dass die Sieger oft Jungs waren, und ich schätze, die Ehrung des besten Mädchens sollte auch deren Einsatz hervorheben. Doch es vermittelte uns eher den Eindruck, dass Mädchen sowieso nicht mit den Jungs mithalten könnten und dieser Extra-Preis eher eine Art halbherziges Zugeständnis sei (auch wenn das sicher nicht nicht Absicht dahinter war).

Wäre es nicht sinnvoller, dann lieber sowohl unter den Jungen als auch unter den Mädchen den 1., 2. Und 3. Platz zu wählen? Ich möchte das einfach gern als Anregung weiter geben, da die Siegerehrung, so wie sie stattfand, doch einen seltsamen Nachgeschmack hinterlassen hat.

Wir hoffen sehr, dass diese beiden Themen bei der Planung der nächsten Events thematisiert werden.
Nichtsdestotrotz war das Turnier ein spannendes Erlebnis und eine gute Chance für die Kinder.

Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen,
Familie A.

Lieber Herr Koll,

das Turnier hat uns sehr gut gefallen. Von Location über Organisation bis zum Essen (das war sehr lecker) war alles super. Bilder haben wir leider keine gemacht.

Viele Grüße,
Franz und Friedrich B.

Sehr geehrter Herr Koll,

wir haben uns über die Teilnahme beim Grundschultag Schach im Elberpark gefreut. Kinan freut sich sehr auf eine zukünftige Teilnahme bei nächster Gelegenheit.
Wir bedanken uns bei Ihnen sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Abdullah A.

Guten Tag,

ich fand es ganz gut organisiert. Vielleicht vergebt ihr den Teilnehmenden eine Startnr und legt dieses für das allererste Spiel aus, dann könnten die Kinder neben der Ansage sich auch an Tisch informieren. Vielen Dank für ihre Engagement,
Gruß Julia O.

Hallo Herr Koll,

etwas verspätet, so möchten wir doch gern Ihre Email beantworten. Natürlich hat Lukas die Veranstaltung gefallen. Er war jetzt das 2. Mal dabei. Auch wenn er erst 9 Jahre geworden ist, so kann er leider im nächsten Jahr schon nicht mehr mitspielen, da er im Sommer bereits ans Gymnasium wechselt.

Wir können uns nur für die tolle Veranstaltung bedanken. Uns ist klar, was für ein organisatorischer Aufwand dahintersteckt und Sie zum weitermachen animieren!

Viel Erfolg in den nächsten Jahren!

Viele Grüße
Matthias G.

Hallo Herr Koll,

vielen Dank für die das tolle Fest und die super Organisation. Danke an all die vielen Helfer und Unterstützer. Wir waren des erste Mal dabei und waren begeistert. Für unseren Sohn waren neben den Wettkampf Spielen, auch die vielen spontanen Spiele mit ganz neuen Partnern in den Zwischenzeiten super.
Anmerkungen haben wir keine und freuen uns schon auf 2026!

Liebe Grüße
Gerd Sch.

Hallo in die Runde,

Juri sagt, es war voll ok wie es war 🙂
..dann passt es wohl so – wir Eltern stimmen zu.

Da sie nach Schnappschüssen gefragt haben
https://dilgers.smugmug.com/SchachElbepark2025/n-Zmd9nd
Passwort: schach

Vielleicht ist ja was dabei was sie brauchen können. Die Genehmigung haben sie.

Viele Grüße Familie D.

Hallo Herr Koll,
wir haben nix auszusetzen. Es war ein tolles Event und super organisiert. Das Maximalste, was wir ‚bemängeln‘ würden, wäre das Zeitmanagement. Dh, dass für bestimmte Prozesse wie Einweisung und Rundenauswertungen einfach mehr Zeit eingeplant wird, so das dann auch der Ablauf reibungsloser verläuft bzw vorhersehbarer wird. Ansonsten hat es Jorne viel Spaß gemacht.

Mit freundlichen Grüßen

Linda O.

Lieber Herr Koll,

Tim fand den Wettkampf sehr schön und ist gern nächstes Jahr wieder mit dabei. Auch die Idee mit den Kappen ist super. Er trägt diese jeden Tag.
Einzig, ein Verwandter eines Kindes hatte sich in das Spiel des Kindes und Tim eingemischt. Also es war schon gesetzt wurden und die Uhr gedrückt und der Mann bestand darauf, dass der Zug nicht fair wäre und rückgängig gemacht würde. Naja, das Spiel hatte Tim dann verloren und war sauer. Ob er sonst gewonnen hätte ist natürlich nicht gesagt. Aber es wäre schön, wenn diese Regeln vorher auf der Bühne noch mal bekannt gegeben werden, dass die Erwachsenen sich nicht einmischen. Ansonsten alles wirklich super.

Viele Grüße

Anne B.

Hallo,

Arthur hat das Turnier viel Freude bereitet. Nur ich als Elternteil hätte gern eine Sitzmöglichkeit gehabt bei 5 Stunden Spielfreude. Das ist die einzige Kritik.
MfG Wucherpfennig

Hallo Herr Koll,

ganz lieben Dank. Lias hat es sehr viel Spaß gemacht.

Als Feedback möchte ich gern mitgeben, dass, auch wenn das verkürzte Schweizer System mit 5 Runden bei so einer hohen Teilnehmerzahl sicher das brauchbarste ist, ich dieses für ein Grundschulformat eher unglücklich finde.
Als Elternteil hat man einfach große Probleme seinem Kind zu erklären, warum man trotz 5 gewonnener Spiele nur auf Platz 2 oder auch sogar bei 4 gewonnenen Spielen nur auf Platz 7 landet. Das System mit der Feinwertung ist für Kinder in dem Alter, die nicht im Verein spielen, einfach noch nicht nachvollziehbar und hat zudem sehr viel mit Glück zu tun (Auslosung der ersten Runden).
Für die Altersklassen könnte man auch mehrere erste, zweite und dritte Plätze vergeben. Oder man lässt 7 Runden spielen.
Auch ist mir aufgefallen, dass, vor Allem in den unteren Jahrgangsstufen, kaum eine Partie länger als 10 Minuten dauert. Das wiederum sorgt dann für lange Wartezeiten zwischen den Partien, wodurch sich die Konzentrationsfähigkeit der Kinder in den letzten beiden Runden kaum noch aufrecht halten lässt. Die hohe Lautstärke im Elbepark tut dann noch ihr Übriges.
Zusammengefasst:
– kürzere Bedenkzeit mit Inkrement + Schweizer System mit 7 Runden
– mehr Sitzmöglichkeiten für Eltern
– Hintergrundmusik im Elbepark während der Spielzeiten abschalten
– Lautsprecher mit Mikrofon für die Schiedsrichter an den einzelnen Spielorten (viele Kinder haben die Ansagen der Regeln oder Abläufe akustisch nicht verstanden)

Großes Lob ans Orga Team und vielen Dank, dass Sie dieses Event so öffentlichkeitswirksam möglich machen.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal.

Liebe Grüße
Michael L.

Guten Tag Herr Koll,
vielen Dank für Ihre Mail.
Ebenfalls noch einmal ein großes Danke für die Organisation des Turniers, welches uns sehr viel Freude bereitet hat.
Als kleine Anmerkung möchte ich nur mitgeben, dass eventuell die Zeitplanung während des Turniers etwas großzügiger gestaltet werden könnte, da durch das Organisieren der Listen für die nächsten Runden immer wieder eine Verschiebung des geplanten Starts entstand.
Trotzdem war alles in allem super organisiert, dafür noch einmal ein großes Lob.
Lias würde sich über eine Teilnahme zum nächsten Grundschul-Schach sehr freuen.

Vielen Dank und ein erholsames Wochenende,
Lias und Thomas H.

Sehr geehrter Herr Koll,
Danke für die großartige Veranstaltung. Es war top organisiert und faszinierend zu sehen, wie die Kinder gespielt haben ohne Diskussionen.
Herzlichen Dank für die Organisation.
Theresa S.

Hallo,

vielen Dank für die tolle Organisation des Schachturniers.
Die Fotos habe ich leider inzwischen alle auf dem Computer aber ich bin mir sicher dass es genug Eltern gibt die Fotos haben.
Insgesamt hat mir die Organisation sehr gut gefallen und man merkt dass das Turnier nicht zum ersten Mal stattfindet. Insgesamt sehr gut durchdacht.
Das einzige was mir diesmal negativ aufgefallen ist, dass die Eltern oder Angehörigen viel zu nah an den Schachspielern dran waren.
Letztes Jahr waren wir in der ersten und dritten Klasse. Da gab es sowas aus meiner Erinnerung nicht. Dieses Mal waren meine Kinder in der zweiten und vierten Klasse. Insbesondere bei der vierten Klasse habe ich hier Negatives mitbekommen von meinem Sohn. Es haben sich die Angehörigen einfach daneben gesetzt wenn der Platz frei war und das ist natürlich für Kinder sehr irritierend wenn vom Gegner die Angehörigen daneben sitzen und sie alleine da sind.
Außerdem kam es dadurch auch zu einer Situation, dass meinem Sohn falsch suggeriert wurde, dass er schachmatt sei, er die Hand gegeben hat, und dadurch seine Gegnerin gewonnen hatte (obwohl nicht schachmatt war wie sich später herausstellte!). Das wäre absolut nicht nötig gewesen und ist aufgrund der Hilfestellung eines Angehörigen passiert. Das ist natürlich mega fies und hat meinen Sohn enorm geärgert – verständlich. Im letzten Jahr war es so, dass Angehörige während das Turnier lief nicht auf die Schach-Turnier-fläche durften und nur von weitem zuschauern durften. Das fand ich viel besser. Ich weiß nicht warum das diesmal nicht der Fall war.
Alles andere hat aber gut geklappt.

Viele Grüße, Michaela W.

GeoSN Dresden Schachturnier 2023

Was haben die Grundlagenvermessung und Schach gemeinsam? Richtig, für beide werden die Positionen durch Koordinaten festgelegt. Und so kam es, dass auf Initiative von Ronny Zienert an diesem Nachmittag zu einem „Koordinaten-Positions-Match“ besser bekannt als „Schach“ eingeladen wurde. Das 1. Schachturnier des Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) fand in unseren Räumlichkeiten statt.

Professionelle Unterstützung erhielten wir von Herrn Uwe Vierig vom Verein „Ran ans Brett e.V.“. Er übernahm in souveräner Art und Weise die Turnierleitung und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Auch das entsprechende Equipment-von der Turnier-Software über Schachuhr, Spielbretter, Figuren wurden uns von ihm bereitgestellt.
Damit waren auch die Grundlagen für das große Ziel des Abends geschaffen: Den Gegner schachmatt zu setzen! Das passiert übrigens in dem Augenblick, wenn der König des Gegners so bedrängt wird, dass dieser keinen Zug mehr machen kann.
Vor diesem entscheidenden Finale gilt es allerdings, durch strategisches Denken, Kreativität und eine hohe Vorstellungskraft andere Figuren des Gegners rauszuwerfen.
Zum Ende des Turniers hin konnte man gut beobachten, wie einigen Spielern eher die begrenzte Bedenkzeit (15 Minuten) durch die Finger ran und sie sich dadurch geschlagen geben mussten. Nichtsdestotrotz gab es am Abend einen Gewinner nach Punkten, und unser Kollege Herr Dirk Müller kann den Auto-Wanderpokal (Tesla) auf seinem Schreibtisch platzieren, bis zum nächsten Jahr

Besten Dank auch an Euro Schach International für die Unterstützung mit den Jugend Schach Zeitschriften!

Nicole Franke/ Uwe Vierig

Sommerfest im Johannstädter Kulturtreff Juli 2023

 

Am 08. Juli fand zwischen 15 und 19 Uhr das alljährliches Sommerfest im wunderschönen Garten des JOKT statt. Als Teil eines buntes und vielfältiges Bühnenprogramm, verschiedene Mitmachangebote für Groß und Klein sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit vielen kleinen Überraschungen nahmen auch wir mit einem Schachturnier für Jedermann und unserem Out-Door-Schach teil.

In einem Turnier mit Schachuhr konnten wir 6 Teilnehmer begrüßen und diese ermittelten in 5 Runden ihren Sieger und die Platzierten. Darüber hinaus spielten etliche Besucher freie Partien.

Der Andrang an unserem Mini-Großfeld-Schach war sehr erfreulich, das Brett ständig besetzt und insbesondere die Kinder hatten sehr viel Spaß.

Gerne werden wir auch im nächsten Jahr wieder ein buntes Schach-Angebot für die Johannstädter anbieten.

Schach und das neue Stadtteilhaus Johannstadt an der Pfeifferhannsstraße

Im Rahmen eines Frühlingsfestes legte Baubürgermeister Stephan Kühn am Tag der Städtebauförderung, Sonnabend, 13. Mai 2023 den Grundstein für das neue Stadtteilhaus Johannstadt an der Pfeifferhannsstraße.
Wir waren mit Schachspielen und dem Großfeldschach den ganzen Tag vor Ort und erlebten einen regen Zuspruch.
Die Kinder und Eltern konnten sich mit den großen Figuren ausprobieren, Fragen an unsere Schachbetreuer Dirk Jordan und Martin Heide stellen oder auch mal eine Partie mit einer Schachuhr ausprobieren.
Mit weit über 50 Besuchern unseres Schachareals hatten wir alle Hände voll zu tun und waren am Ende des Tages mit der Resonanz sehr zufrieden.
Etliche Protagonisten kündigten an, unsere anderen Angebote in Johannstadt zukünftig nutzen zu wollen und nahmen sich dazu Flyer bzw. Postkarten zu den Terminen mit.
Gens Una Summus – Wir spielen eine Sprache.

Bericht vom offenen Schachturnier im BundschuhTreff Dresden März 2023

Hallo Leute
Das Turnier im Bundschuhtreff (Donnerstag, 16.03.23 + Donnerstag, 23.03.23) war mit insgesamt 30 Teilnehmern ein voller Erfolg.

Von 7 Jahre bis 85 Jahre alles vertreten. Sieger war zwar ein Jüngerer, aber die Wertung „Jung“ gegen „Alt“ ging überraschend klar an die alten Hasen.

Projektleiter Dirk Jordan war mit vor Ort und hat als Erinnerung Fotos beigesteuert!

Liebe Grüße Andreas

Die Ergebnisse hier als PDF